Trompetenbaum
Catalpa bignonioides
Beschreibung:
Ursprünglich stammt der Trompetenbaum aus Nordamerika und wächst dort im Südosten meist entlang von Flussläufen. Doch trockene Perioden machen Catalpa bignonioides nichts aus und die Art gilt als gut trockenheitsverträglich und hitzetolerant. Das macht die Pflanze, die auch mit Stadtklima bestens zurecht kommt, zu einem sogenannten Klimabaum. Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels bereiten ihm keine Probleme. Im Garten entfaltet sich der Trompetenbaum einzeln auf einer Freifläche ideal. In Parkanlagen bildet er mit anderen Pflanzen eine schöne Gruppe. Allerdings gilt es zu beachten, dass der Baum in jungen Jahren eher frostanfällig ist und ein geschützter Standort ratsam ist. Wer ihm diesen nicht bieten kann, sorgt für einen guten Winterschutz sobald die Temperaturen fallen. Sobald Catalpa bignonioides ausgewachsen ist, verfügt er über eine gute Winterhärte und kommt ohne Schutz über die kalte Jahreszeit. Der Gewöhnliche Trompetenbaum stellt keine Ansprüche an den Boden. Doch bevorzugt er einen Frischen Untergrund, der ihm viele Nährstoffe bietet. Die Pflanze verträgt auch Kalkanteile im Substrat und toleriert gelegentliches Austrocknen des Bodens. Das macht den Trompetenbaum zu einem pflegeleichten Gartenbewohner. Auf die kerzengerade Wuchsform, die junge Pflanzen aus der Baumschule haben, folgt schon bald eine gute Verzweigung, die in der malerischen Krone des Trompetenbaums mündet. Wer die Pflanze gezielt zum Verzweigen anregen möchte, setzt circa 30 cm über der gewünschten Stammhöhe zum Schnitt an. Im Herbst läuft der Trompetenbaum nochmals zu Hochform auf. Seine Blätter färben sich hellgelb und senden ein intensives Leuchten in den Garten. Früh entledigt sich das Gehölz seines Laubkleids und gibt den Blick auf die Struktur seiner schönen Wuchsform frei.