Die spätblühende aus Amerika eingebürgerte Pionierpflanze blüht ca. 3 Wochen nach der einheimischen Traubenkirsche im Mai - Juni weiß.
Die Früchte sind dunkelpurpurrot und stehen in Trauben zusammen, auch sie stehen bei Vögeln auf dem Speiseplan und sind sogar für den Menschen essbar.
Allerdings haben sie einen bitteren Nachgeschmack und der Kern ist leicht giftig, aber wer ist schon den Kern bei Kirschen mit!
Ausgewachsen erreicht das Landschaftsgehölz eine Höhe von 10-15 m und ist völlig anspruchslos an den Boden, will aber gerne sonnig stehen.
Attribute
Besonderheiten
|
salzresistend, Trockenheit vertragend
|
Blüte
|
einfach
|
Blütengröße
|
klein (< 5cm)
|
Blütezeit
|
Mitte Mai - Juni
|
Boden
|
anspruchslos
|
Duftstärke
|
3
|
Heimisch
|
nein
|
Laub
|
laubabwerfend
|
Laubfarbe
|
glänzend dunkelgrün, im Herbst teilweise gelb
|
Nahrung für Insekten
|
ja
|
Salzverträglich
|
ja
|
Standort
|
Sonne
|
Verwendung
|
Landschaftsgehölz
|
Windverträglich
|
ja
|
Winterhärte
|
Z4 | -34,5 bis -28,9 °C
|
Wuchs
|
Baum oder Großstrauch, auch mehrstämmig, mit schmaler Krone und überhängenden Seitenästen
|
Wuchsbreite
|
500 - 1000 cm
|
Wuchsgeschwindigkeit
|
30 - 50 cm/Jahr
|
Wuchshöhe
|
500 - 800 cm
|
Wurzelsystem
|
Herzwurzler
|
Spätblühende Traubenkirsche
Prunus serotina
Beschreibung:
mehr lesen