Attribute


Besonderheiten
salzverträglich, ausläuferbildend, sehr gesund, winterhart
Blatt
unpaarig gefiedert
Blüte
einfach
Blütenfarbe
dunkelrosa
Blütenform
schalenförmig
Blütengröße
mittel (5-10cm)
Blütezeit
Juni - Oktober
Boden
anspruchslos, sandig bis humos, sauer bis schwach alkalisch
Duftstärke
3
Fruchtschmuck
ja
Heimisch
nein
Herbstfärbung
nein
Laub
laubabwerfend
Laubfarbe
sehr gesund, glänzend
Nahrung für Insekten
ja
Pflanzenbedarf
3 pro Meter; 3-5 pro m²
Salzverträglich
ja
Standort
Sonne bis Halbschatten
Verwendung
Heckenpflanze, Wallbepflanzung
Windverträglich
ja
Winterhärte
Z5 | -28,8 bis -23,4 °C
Wuchs
straff aufrecht in jungen Jahren, bogig überhängend im Alter
Wuchsbreite
80 - 100 cm
Wuchsgeschwindigkeit
10 - 30 cm/Jahr
Wuchshöhe
120 - 150 cm
Wurzelsystem
Tiefwurzler

Apfelrose / Kartoffelrose / Hagebutte

Rosa rugosa

Containerware
Containerware sind Pflanzen, die in einem Topf gewachsen sind und auch mit Topf ausgeliefert werden. Der Versand kann das ganze Jahr über erfolgen.

Lieferhöhe:
40 - 60 cm
EUR17.40 / Stück ab 10  Stück: EUR11.00 ab 25  Stück: EUR10.20

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Wurzelware
Wurzelware oder auch wurzelnackte Pflanzen werden ohne Erdballen und ohne Topf geliefert. Deshalb kann diese Form nur im Herbst und im Frühjahr verschickt werden.

Lieferhöhe:
40 - 60 cm
EUR17.50 /  5  Stück Stückpreis: EUR3.50

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferinformation:
Bestellungen bis einschließlich Montag, 04. Dezember 2023, werden bis Heiligabend ausgeliefert. Spätere Bestellungen werden voraussichtlich Anfang Februar 2024 versandt.

Beschreibung:


So riecht der Urlaub! Die Apfelrose / Kartoffelrose / Hagebutte ist eine überaus gesunde und widerstandsfähige Wildrose. Sie kommt mit den schwierigsten Bodenverhältnissen zurecht. Auch starker Wind und salzige Luft stellen für sie keine Probleme dar. Botanisch heißt sie Rosa rugosa und ist eine der pflegeleichtesten Pflanzen, die vorstellbar sind. Ein wenig Licht ist der einzige Anspruch, den sie an ihren Lebensraum stellt. Volle Sonne verträgt sie gut. Jedoch reicht ihr ein heller Halbschatten um zu gedeihen. Ihre Blüten sind dunkelrosa. Der herrliche Wildrosenduft ist unabhängig von der Farbe der Blüten. Die Apfelrose / Kartoffelrose / Hagebutte ist vielen als Dünenrose bekannt. Sie ist ein stark duftender Magnet für Bienen. Mit ihren lederigen, runzeligen und kartoffelkraut-artigen Blättern zeigt sie sich widerstandsfähig gegen häufig bei Rosen auftretenden Pilzkrankheiten.

Dieses Gewächs ist dermaßen anspruchslos. Wo sie nicht mehr in der Lage ist zu wachsen, ist die Umgebung auch für den Menschen nicht mehr empfehlenswert. Die Apfelrose / Kartoffelrose / Hagebutte findet ihren Einsatz als Wildrosenhecke auf Steinwällen, an Hängen und als Grundstückgrenze. Mit ihr entsteht eine blickdichte, undurchdringliche und pflegeleichte Hecke. Mit ihrem Fruchtschmuck und ihren duftenden Blüten ist sie das ganze Jahr hindurch einen Blick wert. Im Norden die Rosa rugosa als Sylter-Rose bekannt. Sehr vom Standort abhängig ist ihre Wuchshöhe. Sie verbreitet sich über Ausläufer. Sie ist außerordentlich stachelig und gedeiht auf trockenen, sandigen und mageren, sauren bis schwach alkalischen Böden. Selbst für das Begrünen von Autobahnmittelstreifen eignet sie sich, da sie unempfindlich gegen Streusalz ist. Vor allem im Frühsommer erscheinen ihre zahlreichen dunkelrosa Blüten. Ab Ende Mai bis Anfang Juni beginnt die Blütezeit und zieht sich bis in den Herbst hinein. Die Blüten reifen zu großen, schönen, essbaren roten Hagebutten.

Vielfach ziert sich die Apfelrose / Kartoffelrose / Hagebutte durch eine wunderschöne gelbe Herbstfarbe der Blätter. Das Fruchtfleisch der Hagebutten ist verwertbar. Es liefert leckerste Marmelade. Bei uns trägt diese Marmelade unterschiedliche Namen. Bekannt ist sie örtlich unter 'Hägenmark', 'Hiefenmus' oder 'Hetschepetsche'. 'Buttetee' oder 'Kernlestee', nennt sich der aromatische Tee aus den getrockneten Fruchtschalen und Samen der Hagebutten. In den chinesischen Provinzen liegt das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Rosa rugosa. Beginnend im östlichen Jilin und Liaoning bis ins nordöstliche Shandong über Korea. Ihr Vorkommen erstreckt sich über Russlands Fernen Osten bis nach Japan. Weltweit steht diese Pflanze in vielen Gebieten angepflanzt und gilt als invasive Pflanze in vielen Bereichen. Käfer, Hummeln und Bienen kümmern sich ausdauernd und fleißig um das Bestäuben der himmlisch duftenden und wunderschön anzusehenden Blüten der Rosa rugosa.

mehr lesen